Buchführung für den Arzt – oder für das Finanzamt?Buchführung für den niedergelassenen Arzt. In dem folgenden Beitrag finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen, die für eine wirtschaftliche Praxisführung von Bedeutung sind.
- 24. September 2021
- Veröffentlicht durch: imbaa
- Kategorien: Arzt Wirtschaft, Fachartikel

Die Gründung einer Arztpraxis ist auf mehreren Ebenen eine Herausforderung für jeden Arzt, der sich niederlassen möchte. Das Beratungsangebot für Ärzte in Bezug auf unterstützende Dienstleistungen ist umfangreich und erweckt oft den Eindruck, wichtige Bereiche der Arztpraxis könnten einfach outgesourct werden. Das mag in bestimmten Bereichen auch zutreffen, wenn der primäre Fokus jedoch auf einer starken Liquidität und einem guten Verdienst als niedergelassener Arzt liegen soll, dann sollte sich der Praxisinhaber mit dem Thema Buchführung inhaltlich auseinandersetzen. Das Gehalt als angestellter Arzt erfordert keine aktive unternehmerische Gestaltungstätigkeit, sondern ermöglicht es dem Arzt, sich auf den medizinischen Bereich zu konzentrieren. Für den niedergelassenen Arzt sind jedoch monatliche Auswertungen, die Bildung von Rücklagen und die Geldverwendungsrechnung entscheidende Schlüsselelemente, um die Arztpraxis in den Bereichen Liquidität und Rentabilität auf Kurs zu halten. In dem hier zur Verfügung gestellten Fachartikel sind diese Details professionell und umfangreich erklärt.
Lesen Sie jetzt den vollständigen Artikel auf www.der-niedergelassene-arzt.de
https://www.der-niedergelassene-arzt.de/praxis/news-details/wirtschaft/buchfuehrung-fuer-den-arzt-oder-fuer-das-finanzamt
Christiane Krefeld, nilaplan Hannover
„Dieser Beitrag wurde erstveröffentlicht im Wirtschaftsmagazin für die ärztliche Praxis* Ausgabe 4/2021.
Den Beitrag finden Sie auch unter www.der-niedergelassene-arzt.de/praxis/wirtschaft
*Wirtschaftsmagazin für die hautärztliche, nervenärztliche, orthopädische & rheumatologische, frauenärztliche und urologische Praxis“